Mira Netzwerk Technologieanalyse: Validierungsmechanismen, Sicherheit, Skalierbarkeit @Mira_Network fungiert als dezentrale AI-Validierungsschicht, die die Ausgaben von KI-Modellen in überprüfbare Einheiten zerlegt und eine Struktur annimmt, in der verschiedene unabhängige Knoten diese bewerten und zu einem Konsens gelangen. Dieser Prozess beginnt in der Zerlegungs- und Binärisierungsphase, in der die erzeugten Ergebnisse in Form von faktischen Aussagen aufgeteilt werden. Jede Aussage wird in eine klar überprüfbare Satz- oder Frageform vereinfacht und anschließend an die Validierungsknoten im Netzwerk verteilt. Jeder Knoten bewertet die jeweilige Aussage unabhängig unter Verwendung unterschiedlicher Modellstrukturen und Datensätze, und wenn ein über einen bestimmten Prozentsatz hinausgehender Konsens erreicht wird, wird dies als 'wahr' bestätigt; andernfalls wird es zurückgehalten oder abgelehnt. Alle Ergebnisse werden on-chain aufgezeichnet, sodass sie transparent überprüfbar sind, und die Modelle, die an der Validierung teilgenommen haben, sowie deren Abstimmungsergebnisse werden ebenfalls gespeichert. Diese validierten Aussagen werden dann wieder kombiniert und den Nutzern als vertrauenswürdige Ausgaben bereitgestellt. Diese Struktur zeigt insbesondere Stärken bei Aufgaben, die mehrstufige Schlussfolgerungen oder Codevalidierungen beinhalten. Die Vielfalt und Redundanz unterschiedlicher Modelle können die Verzerrungen oder Fehler einzelner Modelle ausgleichen. Andererseits kann die Binärisierung von Aussagen in Bereichen, die literarische Kreativität oder subjektive Interpretationen erfordern, vage werden, was zu einer relativ geringeren Genauigkeit führen kann. Dennoch kann die strukturelle Vielfalt des Systems diese Einschränkungen teilweise ausgleichen. In Bezug auf wirtschaftliche Stabilität und Sicherheit hat das Mira Netzwerk mehrere Schutzmechanismen in das Design integriert. Validierer erhalten leistungsbasierte Belohnungen, wenn ihre Entscheidungen mit den Konsensergebnissen des Netzwerks übereinstimmen, und werden bestraft, wenn sie absichtlich manipulierte Urteile einreichen. Alle Nutzer können nur durch KYC und Video-Authentifizierung das Recht auf den Betrieb eines einzelnen Knotens besitzen, was die Möglichkeit von Sybil-Angriffen verringert, und die Validierungsergebnisse werden on-chain veröffentlicht, sodass Manipulationsversuche leicht zurückverfolgt werden können. Darüber hinaus werden zufällige Validierungszuweisungen, die Sicherstellung der Vielfalt der Modellstrukturen und das Slashing bei nachgewiesenen offensichtlichen Absprachen als zusätzliche bewährte Praktiken vorgeschlagen. In Bezug auf Leistung und Skalierbarkeit arbeitet Mira mit dezentralen GPU-Netzwerken wie Aethir und Exabits zusammen, um weltweit Rechenressourcen zu erweitern. Dadurch wird die Verarbeitung von Validierungen im Milliarden-Token-Bereich pro Sekunde unterstützt, und es wird berichtet, dass es über 5 Millionen einzigartige Nutzer und 500.000 tägliche aktive Nutzer gibt. Die Validierungsergebnisse werden on-chain aufgezeichnet, um die Interoperabilität zwischen mehreren Chains zu gewährleisten, und können über die Verified Generate API und die Verify API in verschiedenen Plattformen und Blockchains integriert werden. Die Zusammenarbeit mit dezentralen GPU-Netzwerken ist ein Schlüsselfaktor zur Reduzierung der Latenzzeiten und zur Verbesserung der Effizienz. Allerdings gibt es im System auch einige Engpässe. Wenn kein Konsens erreicht wird, kann es zu Validierungsverzögerungen kommen, und wenn Teile des Netzwerks offline sind, kann die Durchsatzrate sinken. Zu den typischen Risiken zählen Verzögerungen beim Start neuer Knoten, ein Mangel an Rechenressourcen bei plötzlichem Anstieg der Nachfrage oder eine Verringerung der Genauigkeit aufgrund der Komplexität der Binärisierung von Aussagen. Wichtige Indikatoren, die in den nächsten 6 bis 12 Monaten beobachtet werden sollten, sind die Anzahl der on-chain Validierungsanfragen, die durchschnittliche Validierungsverzögerung, die Knotenbeteiligungsrate, die Validierungsgenauigkeit und die Einspruchsrate. Insbesondere wird berichtet, dass die Validierungsgenauigkeit in kommerziellen Umgebungen von 70 % auf 96 % verbessert wurde, was eine der Kernleistungen von Mira darstellt. Off-chain Indikatoren wie die Anzahl der einzigartigen Nutzer, die Anzahl der täglichen aktiven Nutzer, die Token-Durchsatzrate sowie die Wachstumsrate von Knoten und Delegierten werden zu den entscheidenden Kriterien zur Bewertung der Skalierbarkeit des Netzwerks und der Gesundheit des Ökosystems. Mira Network etabliert sich als einzigartiges Modell, das Dezentralisierung, Transparenz und wirtschaftliche Anreizstrukturen im AI-Validierungsprozess kombiniert. Durch den Konsensmechanismus zwischen verschiedenen AI-Modellen wird die faktische Zuverlässigkeit erhöht, und durch die on-chain Aufzeichnung wird die Überprüfbarkeit und Manipulationsverhinderung verstärkt. Dennoch bleibt die Herausforderung, die Grenzen der Propositionalisierung kreativer Outputs und die Fähigkeit zur Handhabung extremer Lastsituationen kontinuierlich zu verbessern. Die zukünftige Reife und Akzeptanz des Netzwerks wird durch Indikatoren wie die Anzahl der Validierungsanfragen, die Verzögerungszeiten, die Beteiligungsraten und die Genauigkeit bestimmt, und es bleibt abzuwarten, wie stabil Mira als dezentrale AI-Vertrauensschicht skalieren kann.
Original anzeigen
1.446
26
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.