🧠 Heute ist Satoshi Saturday — Lass uns über Knappheit, Mathematik & Vermächtnis sprechen ⚡️
Jeder weiß, dass Bitcoin eine harte Angebotsobergrenze von 21 Millionen $BTC hat, aber wusstest du, dass DigiByte die gleiche Mathematik folgt — nur um das 1.000-fache auf 21 Milliarden $DGB skaliert?
Also, 1 BTC = 1.000 $DGB in Bezug auf Knappheit.
Lass es uns aufschlüsseln 👇
1️⃣ Die Obergrenze: 21 Millionen vs. 21 Milliarden
Das Angebot von Bitcoin ist dauerhaft auf 21.000.000 BTC begrenzt.
DigiByte spiegelt dieses Modell wider — aber mit 21.000.000.000 DGB, genau 1.000× mehr Einheiten.
Mathematisch bedeutet der Besitz von 1 BTC heute = 1.000 DGB im Knappheitsverhältnis.
Beide repräsentieren den gleichen Prozentsatz ihres Gesamtangebots.
2️⃣ Satoshi sagte:
„Die Gesamtzirkulation wird 21.000.000 Münzen betragen.
Sie wird an Netzwerk-Knoten verteilt, wenn sie Blöcke erstellen, wobei die Menge alle 4 Jahre halbiert wird.“
— Satoshi Nakamoto, 2009
Das ist das erste Mal, dass er die gesamte Obergrenze und den Halving-Zeitplan von Bitcoin definierte — ein mathematischer Rahmen, den DigiByte bis heute verwendet.
3️⃣ Warum 21 Millionen? (Satoshis E-Mail an Mike Hearn, April 2009)
In seiner mittlerweile historischen E-Mail, in der er die Logik hinter dem Angebot und der Teilbarkeit von Bitcoin erklärte, schrieb Satoshi:
„Meine Wahl für die Anzahl der Münzen und den Verteilungstermin war eine fundierte Schätzung.
Es war eine schwierige Wahl, denn sobald das Netzwerk läuft, ist es festgelegt und wir sind damit festgelegt.
Ich wollte etwas wählen, das die Preise ähnlich wie bestehende Währungen macht, aber ohne die Zukunft zu kennen, ist das sehr schwer.
Ich habe letztendlich etwas in der Mitte gewählt.
Wenn Bitcoin ein kleines Nischenprodukt bleibt, wird es pro Einheit weniger wert sein als bestehende Währungen.
Wenn du dir vorstellst, dass es für einen Teil des Welthandels verwendet wird, dann wird es nur 21 Millionen Münzen für die ganze Welt geben, also wäre es pro Einheit viel mehr wert.
Werte sind 64-Bit-Ganzzahlen mit 8 Dezimalstellen, sodass 1 Münze intern als 100000000 dargestellt wird.
Es gibt viel Granularität, wenn die typischen Preise klein werden.
Zum Beispiel, wenn 0,001 1 Euro wert ist, dann könnte es einfacher sein, zu ändern, wo das Dezimalzeichen angezeigt wird, sodass, wenn du 1 Bitcoin hättest, es jetzt als 1000 angezeigt wird, und 0,001 wird als 1 angezeigt.“
— Satoshi an Mike Hearn (2009 E-Mail-Archiv)
Dieser einzelne Absatz offenbart seine gesamte Logik:
Wenn Bitcoin jemals global werden würde, müsste die Einheitendarstellung erweitert werden — entweder durch Verschieben des Dezimalpunkts oder durch mehr sichtbare Einheiten.
Mit anderen Worten:
Wenn Bitcoin eine breite Akzeptanz erreichen würde, würde seine Wirtschaft effektiv wie ein System mit 21 Milliarden Einheiten aussehen.
4️⃣ DigiByte = Diese Vision verwirklicht
DigiByte behielt Satoshis genaues Angebotsverhältnis bei — aber skalierte es um 1.000× für die Benutzerfreundlichkeit in der realen Welt.
Mehr sichtbare Einheiten, gleiche Knappheit, schnellere Bestätigungen.
Es ist keine Inflation — es ist Zugänglichkeit im großen Maßstab.
Die gleiche kryptografische Knappheit, die Satoshi entworfen hat, aber angepasst für eine Blockchain zur globalen Nutzung.
1 $BTC = 1.000 $DGB im Angebotsverhältnis
Beide sind endlich, dezentralisiert & mathematisch fundiert.
5️⃣ Was es heute bedeutet
Bitcoin hat bewiesen, dass digitale Knappheit funktioniert.
DigiByte erweitert dieses Prinzip für globale Nützlichkeit.
🌍 21 Millionen BTC
🌎 21 Milliarden DGB
Gleiche Mathematik. Gleiches Prinzip. Der gleiche Traum — eine dezentralisierte Weltwirtschaft.
🎉 Frohen #SatoshiSaturday — in Erinnerung an das Genie, das voraussah, dass die Menschheit eines Tages digitales Geld mit sowohl Knappheit als auch Skalierbarkeit benötigen würde 🔵
Original anzeigen
8.882
110
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.