WLFI-Absturzverdächtige: falsch interpretierter Justin Sun und ein Ketten-Rashomon-Tor

Quelle des Artikels: TRON


"In der Kryptowelt ist jede Preisschwankung das Ergebnis einer Vielzahl von Faktoren, und jede einzelne Zuschreibung kann von der Wahrheit abweichen." Dies war einst ein Konsens der Branche, aber dieser Konsens wurde durch die jüngste Volatilität des WLFI-Tokens gebrochen.


Der WLFI-Token von World Liberty Financial erlebte nach seiner Notierung erhebliche Preisschwankungen, wobei die Marktmeinung schnell mit dem Finger auf Justin Sun, den Gründer von TRON, zeigte. Die neuesten On-Chain-Datenanalysen und maßgeblichen Meinungen zeigen jedoch, dass diese Zuschreibung zu stark vereinfacht ist.


Zeitstempel: Die Überweisung erfolgte nach


dem starken Rückgang Alex

Svanevik, CEO der On-Chain-Analyseplattform Nansen, überprüfte am 6. September mit einem AI Research Agent sorgfältig den Zeitstempel der WLFI-Transaktion und stellte fest, dass Justin Sun den Markt nicht...

Original anzeigen
16.622
0
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.