Arbitrum Forschung
Arbitrum ( @arbitrum ) ist ein Layer-2, das eine klare Identität als "pragmatische Ethereum-Erweiterung" aufgebaut hat. Es erbt die Sicherheit des Mainnets durch Optimistic Rollup, senkt die Gebühren auf Cent-Niveau und bietet Entwicklern vollständige EVM-Kompatibilität sowie Nutzern ein schnelles Zahlungserlebnis. Mit einem Gesamtwert von 206,6 Milliarden Dollar (TVS) im Oktober 2025 ist es der Marktführer unter den L2s und hält mit 4,1 Milliarden Dollar DeFi TVL den zweiten Platz (nach Base). Es verzeichnet täglich 4,5 Millionen Transaktionen und 193.000 aktive Adressen, was das "Gewicht der Liquidität" in einem bewährten Ökosystem beweist. Über die einfache Kostenreduzierung hinaus betreibt es über das Orbit-Framework mehr als 40 L3-Blockchains und bietet anwendungsspezifische Skalierbarkeit. Stylus, das Rust- und C/C++-basierte Smart Contracts ermöglicht, die drastisch gesenkten DA-Kosten nach der Einführung von Datenblobs und der BoLD-Roadmap (Streitbeilegung) zur Förderung der permissionless Validierung unterstützen die technische Robustheit.
Die Netzwerkstruktur gliedert sich in Arbitrum One (allgemein und DeFi-zentriert), Nova (AnyTrust-basiertes, kostengünstiges Layer für Spiele und Soziale Netzwerke) und Orbit (L3 modulare Erweiterung). Auf der One-Chain sind große Protokolle wie Aave, Uniswap, GMX und Pendle angesiedelt, was zu einer tiefen DeFi-Liquidität führt. Nova eignet sich aufgrund von Gebühren unter 0,001 Dollar und kurzen Blockintervallen gut für praktische Nutzungstests. Orbit bietet maßgeschneiderte Gas-Token, Governance-Flexibilität und Optionen zur Datenverfügbarkeit, um schnell spezialisierte Chains für Spiele und Transaktionen zu starten. Allerdings könnte das Risiko der Liquiditätsfragmentierung mit zunehmender Anzahl von L3s steigen, weshalb Interoperabilitätsdesigns wie native Bridges wie Hyperlane und universelle Intent-Engines zu den zentralen Elementen der Marketing- und Ökosystemstrategie werden.
In Bezug auf Governance und Tokenomics ist ARB ein reines Governance-Token, kein Gas-Token. Von einer Gesamtmenge von 10 Milliarden Token hält die DAO-Kasse 42,78 % und reinvestiert diese durch Subventionen und Anreize in das Ökosystem. Die zwei Hausstrukturen (Token-Haus und Sicherheitskommission) und der verfassungsbasierte Prozess sind ausgereift, jedoch ist die Wahlbeteiligung im Vergleich zu 2024 um fast die Hälfte gesunken, und die Konzentration der Vertretung ist hoch. Die Freigabe von Team- und Investorenanteilen bis 2027 (monatlich etwa 127 Millionen ARB) wirkt als kontinuierlicher Verkaufsdruck und wirft Schatten auf die Community-Moral und die Teilnahmequote. Um diese Schwäche zu kompensieren, sind Programme wie Delegierte Anreize (DIP), Audit-Hilfen (14 Millionen Dollar), Gaming-Venture (10 Millionen Dollar) und DRIP (80 Millionen ARB) in Betrieb, während der "Merchant User"-Bias von STIP, der kurzfristige Zuflüsse gefördert hat, durch LTIPP- und Bewertungsstrukturen qualitativ verbessert werden soll.
In Bezug auf die Nachfrage im Ökosystem zieht Arbitrum im Jahr 2025 sowohl "Institutionen als auch die breite Öffentlichkeit" an. Die Integration von PayPal's PYUSD hat die Zuverlässigkeit von Zahlungen und Abrechnungen sichergestellt, und die Partnerschaft mit Lotte im Caliverse-Metaversum hat den asiatischen Einzelhandel und die Unterhaltung einbezogen. Die Tokenisierung von Aktien durch Robinhood, S&P-Indexprodukte und das Wachstum des RWA TVL auf 490 Millionen Dollar heben die regulatorisch freundliche Verbindung zur realen Welt hervor. Gleichzeitig bleibt das Entwickler-Ökosystem mit 342 aktiven Entwicklern pro Monat (+19 % im Jahresvergleich) unter den Top L2s und die Zuwanderung aus dem Rust-Lager hat sich nach dem ersten Jubiläum von Stylus beschleunigt. Diese Indikatoren unterstützen die Erzählung von Arbitrum, die "Leistung über Übertreibung" betont - reife Komponierbarkeit und Kosteneffizienz.
Die Wettbewerbsbedingungen sind herausfordernd. Base, das durch die Onboarding von Coinbase die "breite Einzelhandels"-Basis erobert hat, führt mit DeFi TVL, während zkSync und Starknet mit der technischen Notwendigkeit von "sofortiger Endgültigkeit und Privatsphäre" das Wachstum beschleunigen. Die Schwächen des Optimistic Rollups, wie die 7-tägige Abhebungsverzögerung und die Struktur eines einzelnen Sequenzers, werden durch BoLD und die Verteilung des Sequenzers sowie Force Inclusion zu kompensieren versucht, aber wenn die ZK-Kosten weiter sinken, könnte eine Neubewertung des langfristigen Wettbewerbsvorteils erforderlich sein. Daher rücken ① die Erreichung der Dezentralisierung in Phase 2, ② die Stärkung der Interoperabilität als Liquiditäts-Hub und ③ die Anwerbung leistungsstarker dApps auf Basis von Stylus in den strategischen Fokus.
Die Punkte der Inhalts- und Community-Strategie sind klar. Erstens wird die Erzählung von "Reife und Komponierbarkeit" in den Vordergrund gerückt. Anstatt Neuigkeiten über die Einführung neuer Chains und Protokolle zu verbreiten, sollten die Geschichten über die tiefe Liquidität, niedrige Gebühren und breite Integrationsbeispiele (PayPal, Lotte, S&P, RWA 490 Millionen Dollar) erzählt werden, und aus der Sicht der Entwickler sollten die 10- bis 100-fache Gas-Effizienz von Stylus und die Rollup-Erstellungserfahrung von Orbit durch Tutorials, Workshops und Referenz-Apps vermittelt werden. Zweitens sind praktische Anreize zur Reduzierung der Governance-Müdigkeit erforderlich. Belohnungssysteme für Delegierte wie DIP sollten transparenter visualisiert werden (z. B. monatliches "Teilnahme-Dashboard"), und "arbeitsgruppenspezifische Untergruppen" und Off-Chain-Diskussionen (Snapshots, Foren) sollten als Inhalte neu verpackt werden, um die Teilnahmehürden zu senken. Drittens sollte eine "Orbit-One"-Kreuzkampagne entworfen werden, um das Risiko der Liquiditätsfragmentierung zu verringern. Beispielsweise könnten bidirektionale Anreize zwischen L3 und L2 (Brücken-Gebühren-Sponsoring, Liquiditäts-Migrations-Boni) und während der "Orbit-Woche" Multi-Chain-Intent-Demos durchgeführt werden, um "Arbitrum überall" zu erleben.
Effektive Umsetzungsideen sind ① die Serie "Stylus in der Praxis für 30 Tage" (Optimierung von ZK Co-Prozessoren, Kompression und kryptographischen Berechnungen mit Rust-Verträgen), ② die vierteljährliche Veranstaltung "Orbit Builder Summit" (Workshops zu Intent, Monetarisierung und Sicherheitsbetrieb zwischen Chains), ③ die Fallstudien-Serie "RWA auf Arbitrum" (Zahlungs-, Sicherheiten- und Derivationsstrategien für tokenisierte Staatsanleihen, Indizes und Aktien) und ④ "Governance Lightning Talks" (5-minütige Vorschläge von Hauptdelegierten). Die Benutzeranwerbung sollte die Viralität von "Yap to Earn" beibehalten, jedoch über einfache soziale Verbreitung hinausgehen und questbasierte Nutzungsmisssionen wie echte Transaktionen mit PYUSD, RWA-Einlagen und -Staking sowie L3-Erfahrungen priorisieren, um die Verweildauer zu erhöhen.
Zusammenfassend hat sich Arbitrum als "realistische Lösung" für die Ethereum-Erweiterung etabliert, die Liquidität, Entwickler und Partnerschaften vereint. Obwohl die Einzelhandelswelle von Base und der technische Antrieb von ZK-Rollups stark sind, steht Arbitrum mit bewährten Liquiditätspools und modularer Erweiterung (Orbit) sowie einem mehrsprachigen Entwicklungs-Stack (Stylus) bereit. Der Schlüssel für die Zukunft wird die Erhöhung der Dezentralisierungsstufen um BoLD, die Aufrechterhaltung der Liquiditätsbindung durch L3-Erweiterungen und die Wiederherstellung der Governance-Teilnahme sein. Inhalte sollten Leistung und Nutzbarkeit über Übertreibung stellen, und Kampagnen sollten langfristige Bindung über kurzfristige Anwerbung priorisieren. Wenn dieses Gleichgewicht gehalten wird, hat Arbitrum gute Chancen, im nächsten Zyklus als "unterbewertete Infrastruktur" und nicht als "überbewertete Innovation" seine Schlüsselposition zu behaupten.
Original anzeigen
8.157
12
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.