Es gibt viele Diskussionen und Kontroversen über UXLINK. Lassen Sie uns herausfinden, was ursprünglich geplant war. Dies ist eine Analyse der Tokenomics, Anreize und Nachhaltigkeit von @UXLINKofficial. Die Gesamtmenge von UXLINK beträgt 1 Milliarde, und bis Juli 2025 entfallen 65 % auf die Community, 21,25 % auf den Private Sale, 8,75 % auf das Team und 5 % auf die Treasury. Die Community-Menge umfasst Benutzer, Builder, Partner und die Verteilung der Ökosystemeinnahmen, während der Private Sale für Investoren und Partner gedacht ist. Die Team-Menge gehört den Gründern und Vertragsmitarbeitern, und die Treasury wird als Reserve für Liquidität und Betriebsmittel verwendet. Die Token sind auf Arbitrum One, Mantle und der TON-Chain verteilt, wobei der Großteil auf Arbitrum One existiert. Ein erheblicher Teil des Gesamtangebots befindet sich noch im Vesting, und etwa 10 % wurden über den Airdrop der Saison 2 verteilt. Die Freigabe ist nicht nur zeitabhängig, sondern auch an das Benutzerwachstum gekoppelt. Die Struktur zur Wertschöpfung des Tokens ist mehrschichtig. UXLINK wird als integriertes Gas-Token über mehrere Chains verwendet, und Entwickler zahlen Servicegebühren für die Nutzung des Protokolls und den Datenzugang in UXLINK. Darüber hinaus gibt es Provisionseinnahmen für DApps mit sozialer Interaktion im UXLINK-Ökosystem, und Benutzer können UXLINK- und UXUY-Punkte durch soziale Aktivitäten, Empfehlungen und Teilnahme verdienen. Diese Punkte können gegen NFTs oder zukünftige Airdrops eingetauscht werden, was die Zirkulation des Tokens verstärkt. Das Besondere an UXLINK ist der duale bedingte Token-Emissionsmechanismus, der auf zwei Einschränkungen basiert: Zeit und Benutzerwachstum. Wenn das Netzwerk frühzeitig 100 Millionen Benutzer erreicht, werden die Token früher freigegeben, aber wenn das Wachstum langsam ist, wird die Freigabe verzögert, und wenn das Ziel nicht erreicht wird, könnte die gesamte Emission am Ende nicht freigegeben werden. Diese Struktur zielt darauf ab, die Token-Inflation zu kontrollieren und das tatsächliche Netzwerkwachstum mit Anreizen in Einklang zu bringen, um langfristige Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Die Belohnungsstruktur von UXLINK basiert auf dem 'Link-to-Earn'-Modell, bei dem Benutzer UXUY-Punkte durch Einladungen oder Beiträge zum Ökosystem verdienen. Diese Punkte werden nicht im Voraus ausgegeben, sondern in Echtzeit on-chain berechnet, und können durch den Austausch von NFTs für Token-Airdrops beansprucht werden. Die Belohnungsformel ist so gestaltet, dass sie mit zunehmender Netzwerkgröße allmählich abnimmt, ähnlich dem Halving-Mechanismus von Bitcoin. Außerdem gibt es ein Anti-Sybil- und Verifizierungssystem, um Bot-Aktivitäten oder betrügerische Handlungen zu verhindern. Die Struktur, bei der die Belohnungen allmählich abnehmen, sowie die Verbrennung oder Neuzuteilung inaktiver Konten tragen zur Inflationskontrolle bei. Es gibt jedoch auch potenzielle Risiken. Wenn das Benutzerwachstum hinter den Zielen zurückbleibt, kann die Anpassung der Token-Zirkulation verzögert werden, was zu Unzufriedenheit bei den frühen Investoren führen kann, und große Airdrops oder Freigaben könnten kurzfristigen Verkaufsdruck erzeugen. Trotz der community-zentrierten Verteilung besteht die Möglichkeit einer zentralisierten Kontrolle, da der Anteil der Investoren und des Teams hoch ist. Wenn die Belohnungen übermäßig an Benutzer verteilt werden, die zu Beginn viele Aktivitäten hatten, kann dies zu einem Ungleichgewicht mit neuen Benutzern führen. UXLINK kann mit sozialen Finanzmodellen wie FriendTech, Lens, Packister und dem XCAD-Netzwerk verglichen werden, und in Bezug auf die Kontrolle der Token-Inflation und die Struktur zur Wertschöpfung kann es mit Infrastrukturplattformen wie Polygon, Arbitrum und Base verglichen werden. Wichtige Indikatoren sind das Verhältnis von Angebot zu Nachfrage, die Staking-Rate der Token, die Menge an verbrannten Token durch Gas oder Gebühren und die Austauschrate der Punkte. Im Jahr 2024 wuchs die Benutzerzahl von UXLINK von 15 Millionen auf 40 Millionen, und bis Ende 2025 wird ein Ziel von 100 Millionen angestrebt. Die Marktkapitalisierung erreichte Ende 2024 etwa 367 Millionen Dollar, bevor sie Mitte 2025 auf etwa 100 Millionen Dollar stabilisiert wurde. Das Ökosystem hat über 300 Partner und mehr als 1,5 Millionen Token-Inhaber gewonnen, insbesondere in der asiatischen Region, wo es eine starke Präsenz zeigt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Tokenomics von UXLINK ein einzigartiges Nachhaltigkeitsmodell mit community-zentrierter Verteilung, wertschöpfender Nutzung und emissionsbezogenen Einschränkungen basierend auf dem Benutzerwachstum präsentiert. Allerdings bleibt die komplexe Freigabestruktur und die Konzentration der Investoren eine wichtige Herausforderung für die zukünftige Transparenz der Governance und die Aufrechterhaltung des Marktvertrauens.
Original anzeigen
8.506
47
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.