Sonic Chain: Analyse der technischen Struktur und der Ökosystemerweiterung von ultra-schnellem EVM Layer 1
@SonicLabs ist eine leistungsstarke EVM-kompatible Layer 1-Blockchain, die vom Fantom Opera-Team entwickelt wurde und asynchrone BFT-Konsensierung (aBFT) mit einer DAG-basierten Struktur kombiniert, um ultra-schnelle Transaktionsverarbeitung zu ermöglichen. Dieses Netzwerk verwendet eine eigene virtuelle Maschine namens SonicVM und unterstützt sowohl Solidity als auch Vyper. Die Zustandsverwaltung erfolgt über LiveDB und ArchiveDB, wobei durch Echtzeit-Pruning der Speicherplatz der Validierungs-Knoten um über 66 % reduziert wird. Die Validierer speichern nur den neuesten Zustand, während historische Daten von Archivknoten verarbeitet werden. Dadurch wird die Knotensynchronisationsgeschwindigkeit im Vergleich zu Fantom Opera um etwa das 10-fache erhöht, und die Betriebskosten wurden erheblich gesenkt.
In Bezug auf die Leistung kann Sonic theoretisch bis zu 400.000 TPS erreichen und hat tatsächlich etwa 980.000 Transaktionen pro Tag verzeichnet. Die Blockbestätigungszeit liegt im Durchschnitt bei 0,7 Sekunden, und bisher wurden keine Fälle von Block-Neuordnung oder Rollbacks gemeldet. Diese Leistung ist dank der Effizienz der parallelen Transaktionsverarbeitung und der DAG-Struktur möglich, die darauf ausgelegt ist, Bandbreite und Speicherverbrauch zu minimieren.
Die Gebührenstruktur wird über das FeeM (Fee Monetization)-System betrieben, das bis zu 90 % der Transaktionsgebühren, die von genehmigten Anwendungen generiert werden, direkt an die Entwickler verteilt und den Rest an die Validierer verteilt. Bei nicht genehmigten Apps wird die Hälfte der Gebühren verbrannt, während der Rest an die Validierer und den Ökosystemfonds zurückfließt. Diese Struktur ist so konzipiert, dass die Gasnutzung im Blockerstellungsprozess in Echtzeit verfolgt wird, um eine genaue Verteilung zu gewährleisten und die Anreize sowohl für Entwickler als auch für Validierer aufrechtzuerhalten.
Ein Hauptengpass von Sonic sind die Archivleseanfragen und Bandbreitenmanagementprobleme, die in einem Hochleistungsnetzwerk auftreten können. Um dies zu lösen, wird der Zugriff auf Archivdaten über eine separate Infrastruktur namens Sorada getrennt, um die Effizienz der Transaktionsverarbeitung aufrechtzuerhalten. Validierungsknoten müssen mindestens 50.000 S-Token staken, und derzeit wird eine schrittweise Dezentralisierung in 10 anfänglichen Validierungssätzen durchgeführt.
Die Cross-Chain-Brücke Sonic Gateway verbindet Sonic mit Ethereum. Diese Brücke nutzt die Sicherheitsstruktur der Validierer und Merkle-Nachweise, wobei die Übertragung von Ethereum zu Sonic etwa 10 Minuten und von Sonic zu Ethereum bis zu 1 Stunde dauert. Für Benutzer, die schnelle Transaktionen wünschen, gibt es die Fast Lane-Option, bei der gegen eine zusätzliche Gebühr sofortige Übertragungen möglich sind. In Bezug auf die Sicherheit hat Sonic Audits von OpenZeppelin, Certora, Quantstamp usw. durchlaufen, und es gibt eine Sicherheitsvorkehrung, die es ermöglicht, Vermögenswerte innerhalb von 14 Tagen im Falle eines Brückenfehlers wiederherzustellen.
Im ersten Quartal 2025 erreichte die Gesamtzahl der Transaktionen von Sonic 46,8 Millionen, mit über 520.000 Transaktionen pro Tag. Der TVL betrug 930 Millionen Dollar und wuchs im Vergleich zum Vorquartal um über 3.400 %, während die Marktkapitalisierung von Stablecoins 600 Millionen Dollar überschritt. Das Handelsvolumen an dezentralen Börsen (DEX) stieg auf 10,4 Milliarden Dollar, und die Gebührenerträge beliefen sich auf 570.000 Dollar. Die Anzahl der Benutzer zeigte eine Verlangsamung des Wachstums neuer Adressen, während die Rückkehrquote bestehender Benutzer um mehr als das Doppelte anstieg, was die Bindung der Kern-Community stärkt. Im DeFi-Ökosystem haben sich Shadow Exchange, Aave, Silo und Beethoven X als Hauptprotokolle mit hohem TVL etabliert.
Sonic hebt sich als nächste Generation von EVM Layer 1 hervor, indem es PoS-basierten aBFT-Konsens, DAG-Struktur, ultra-niedrige Latenz bei der Blockfinalität und entwicklerzentrierte FeeM-Anreize kombiniert. Obwohl die tatsächliche TPS hinter dem theoretischen Wert zurückbleibt, deutet die Stabilität der Leistung, das rasante Wachstum des TVL und der Fortschritt der Validierer-Dezentralisierung auf ein großes Potenzial für kontinuierliche Skalierbarkeit und Ökosystemwachstum hin. Daher sind Transaktionsdurchsatz, Finalitätsrate, Validierer-Beteiligungsquote, TVL und DEX-Handelsvolumen wichtige Indikatoren für die langfristige Gesundheit von Sonic.
Original anzeigen
3.285
33
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.